Mittelstufe (G9)
Stand: Dezember 2023
Mittelstufe am MG-Werl
Für die Schülerinnen und Schüler, welche die Erprobungsstufe erfolgreich durchlaufen haben, beginnt mit dem Besuch der Mittelstufe (Klassen 7-10) ein weiterer bedeutender Abschnitt der gymnasialen Schullaufbahn.
Diese Phase ist von unterschiedlichen Aspekten geprägt:
Im Unterricht werden die bisher erworbenen Schlüsselkompetenzen weiterentwickelt. Darüber hinaus wird durch den Wahlpflichtbereich II, die Lernzeit und ein umfassendes Anbot an AGs eine weitere individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden am MG durch das Leitziel der Persönlichkeitsbildung ergänzt, indem auch der Einsatz für das soziale Miteinander im Lebensraum Schule in den Fokus gerückt wird. Lehrerinnen und Lehrer begleiten die ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler verantwortungsbewusst mit dem Ziel, die Entwicklung der Eigenverantwortlichkeit und die Stärkung des Selbstbewusstseins zu fördern.
Im Folgenden wird ein Überblick über die Themen und Veranstaltungen, Veränderungen und Möglichkeiten in der Mittelstufe gegeben.
Jahrgangstufe 7
Klassenlehrer
Die bisherigen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer begleiten ihre Klasse für ein weiteres
Schuljahr.
Profile
Die Profile Latein plus undGrowing together werden weitergeführt.
Für andere Schwerpunkte wie Gesellschaft, Mint, Musik, Sportund weitere Sprachen findet sich ein umfassendes Angebot an Arbeitsgemeinschaften, welches man jeweils der aktuellen Liste (siehe: Homepage/Angebote/AGs) entnehmen kann.
Neue Fächer
Entsprechend ihrer Wahl - Latein oder Französisch - erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterricht in der zweiten Fremdsprache. Dazu werden für das jeweilige Fach neue Lerngruppen gebildet. Der Unterricht ist bis zum Ende der 10. Klasse verpflichtend.
Die Stundetafel wird zudem um das Fach Chemie erweitert.
Jahrgangstufe 8
Klassenlehrer
Beim Übergang in die 8. Klasse wechseln die Klassenlehrer und in der Regel auch die Hauptfachlehrer.
Lernzeit
In einer Schulstunde pro Woche wiederholen und vertiefen Schülerinnen und Schüler im Klassenverband diverse Inhalte der Hauptfächer. Das Fach und die inhaltlichen Schwerpunkte können nach Neigung und Notwendigkeit individuell bestimmt werden und wechseln. Lehrerinnen und Lehrer begleiten und unterstützen das selbstständige und eigenverantwortliche Arbeiten.
Lernstandserhebungen
Im 2. Halbjahr werden in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik zentrale Arbeiten geschrieben, in denen allgemeine Kompetenzen abgefragt werden. Diese Arbeiten ersetzen jeweils eine Klassenarbeit, werden aber nicht benotet. Sie gelten als Diagnoseinstrument bezüglich derKompetenzen der einzelnen Schülerinnen und Schüler.
Wahl der Differenzierungskurse für die kommende Jahrgangstufe 9/10
Aus einem breit gefächerten Zusatzangebot kann ein Fach oder eine Fachkombination gemäß der individuellen Neigung gewählt werden. Aktuell werden Französisch, Russisch, Kunst-Deutsch, Biologie-Chemie und Informatik angeboten. Diese Auswahl kann auf Grund schulisch-struktureller Voraussetzungen variieren.
Um die Inhalte transparenter zu machen und die „Qual der Wahl“ zu erleichtern, berichten Schülerinnen und Schüler der aktuellen Kurse den 8. Klassen von ihren Erfahrungen. Für die Eltern findet ein Informationsabend statt, an welchem nach einer allgemeinen Einführung zu den rechtlichen Vorgaben die unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen der Klassen 9 detailliert die Inhalte der Fächer vorstellen.
Jahrgangstufe 9
Differenzierungskurse
Die Schülerinnen und Schüler erhalten gemäß der Stundentafel in dem von ihnen in Klasse 8 gewählten Differenzierungsfach Unterricht. (vgl. auch Information unter Klasse 8)
Sozialdienste
Im Sinne unseres Leitbildes, das unter anderem die gemeinsame Verantwortung für den Lebensraum Schule in den Mittelpunkt stellt, übernehmen die Schülerinnen und Schüler jeweils einen der folgenden Dienste:
- Bücherei
- Cafeteria
- Sanitäter (mit Ausbildung und Zertifikat)
- Paten (mit Ausbildung zum Medienscout und Streitschlichter)
- Durchstarten (Voraussetzung: Teilnahme am Seminar Schüler helfen Schülern)
- Mathe fit (Voraussetzung: Teilnahme am Seminar Schüler helfen Schülern)
Die Schülerinnen und Schüler werden gemäß ihrer Anwahl am Ende der Jahrgangstufe 8 in den entsprechenden Sozialdiensten eingesetzt und jeweils von dem verantwortlichen Lehrer betreut.
Seminar „Schüler helfen Schülern“ (ShS)
Hierbei handelt es sich um einen Ausbildungstag mit dem Ziel, motivierte Schülerinnen und Schüler mit guten fachlichen Voraussetzungen auf die Sozialdienste Durchstarten und Mathe fit, die Hausaufgabenbetreuung sowie die Aufnahme in den schulinternen Nachhilfepool vorzubereiten.
Die Schülerinnen und Schüler werden an einem Seminartag, der in der Regel im Pilgerkloster in Werl stattfindet, obligatorisch in den Fachgebieten Fremdsprachen (Englisch, Latein, Französisch), Mathematik und gegebenenfalls auch in Deutsch durch Fachlehrerinnen und -lehrer gecoacht. Ebenso erhalten sie Einblicke in das Thema „Motivation“, um für die Probleme der ihnen Anvertrauten sensibilisiert zu werden. Das Seminar kann auch noch in den Stufen 10 und 11 besucht werden. Jeder Teilnehmer erhält ein entsprechendes Zertifikat.
Berufsvorbereitung
Mit dem Projekt KAoA (kein Abschluss ohne Anschluss) des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW nehmen die Schülerinnen und Schüler im Sinne einer Berufs- und Studienorientierung verpflichtend an folgenden Veranstaltungen teil:
- Informationsabend zur Potenzialanalyse im 1. Halbjahr
- Im Anschluss Durchführung der Potenzialanalyse klassenweise in Soest
- Reflexion der Ergebnisse zwei Wochen später
- Berufsfelderkundung: 2 Praktikumstage im 2. Halbjahr
- 10-minütige Beratung im Hinblick auf die Berufswahl durch Frau Seibel, Herrn Hinkelmann, Herrn Bödeker oder einen Fachkollegen der Fachschaft Sozialwissenschaften amSchülersprechtag.
- Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) in Soest im 2. Halbjahr
(Überblick über Berufsgruppen und Auseinandersetzung mit einzelnen Berufen, Kennenlernen von Arbeitgebern).
Klassenfahrt
Als Regelfahrt der Mittelstufe wird die Skiexkursion durchgeführt. Die Termine liegen am Ende des ersten Halbjahres und im ersten Quartal des zweiten Halbjahres.
Jahrgangstufe 10
Zentrale Prüfungen – ZP10
Am Ende der 10. Klasse werden in den Hauptfächern zentrale Abschlussklausuren in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik geschrieben. Hierbei werden die Kompetenzen der Jahrgangsstufen 9 und 10 abgefragt. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer bereiten die Lerngruppen im laufenden Schuljahr auf die Prüfungen je nach Fach in einzelnen Modulen oder im Block vor. Die Prüfungen finden im zweiten Quartal des 2. Halbjahres statt. Je nach Abweichung von der Vornote kann oder muss eine weitere mündliche Prüfung stattfinden. Die Ergebnisse aus schriftlicher und mündlicher Prüfung werden zu einer Prüfungsnote zusammengefasst. Die Zeugnisnote wird schließlich aus der Vornote, welche sich auf das ganze Schuljahr der Klasse 10 bezieht, und der Prüfungsnote gebildet.
Berufsvorbereitung
Das Projekt KAoA aus der Jahrgangstufe 9 wird mit folgenden Modulen fortgesetzt:
- Berufsfelderkundung: ein Praktikumstag im 1. Halbjahr
- Ein zweiwöchiges Berufspraktikum am Ende des 1. oder 2. Halbjahres.
Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Zur Reflexion ihrer Erfahrungen fertigen die Schülerinnen und Schüler einen Praktikumsbericht an, dessen Bewertung auf dem Abschlusszeugnis vermerkt wird.
- Besuch des Aktionstages Arbeit und Ausbildung im 1. Halbjahr in der Stadthalle Werl.
Informationsveranstaltungen
- Am Anfang der 10. Klasse wird der Klassenpflegschaftsabend mit einer zentralen Veranstaltung begonnen, in der Informationen zu den Schulabschlüssen und Alternativen zur gymnasialen Schullaufbahn gegeben werden.
- Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10, die an einem Auslandsjahr in der EF interessiert sind, werden im November in Kooperation mit dem UG in der Aula entsprechende Möglichkeiten durch Vertreter des Rotary-Clubs vorgestellt. Die Veranstaltung findet im jährlichen Wechsel am MG oder UG statt.
- Am Anfang des 2. Halbjahres informiert der Oberstufenkoordinator Herr Egert umfassend über die gymnasiale Oberstufe.
Koordination Klasse 7-10: Ulrike Rink
Werl, 12/23 - Rink
Mittelstufe (G8)
Leitung & Koordination: Ulrike Rink
Für die Schülerinnen und Schüler, welche die Erprobungsstufe erfolgreich durchlaufen haben, beginnt mit dem Besuch der Mittelstufe (Klassen 7, 8, 9) ein weiterer bedeutender Abschnitt der gymnasialen Schullaufbahn. Diese Phase ist von unterschiedlichen Aspekten geprägt:
Im Unterricht werden die bisher erworbenen Schlüsselkompetenzen weiterentwickelt. Darüber hinaus wird durch den Wahlpflichtbereich II, die Lernzeit und ein umfassendes Anbot an AGs eine weitere individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden am MG durch das Leitziel der Persönlichkeitsbildung ergänzt, indem auch der Einsatz für das soziale Miteinander im Lebensraum Schule in den Fokus gerückt wird. Lehrerinnen und Lehrer begleiten die ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler verantwortungsbewusst mit dem Ziel, die Entwicklung der Eigenverantwortlichkeit und die Stärkung des Selbstbewusstseins zu fördern. Im Folgenden wird ein Überblick über die Themen und Veranstaltungen, Veränderungen und Möglichkeiten in der Mittelstufe gegeben.